Die Instrumente
Baß Drehleier Dudelsack Fozhobel Geige Gitarre Quetsche Schwegel Trommel Zither
Fozhobel
Beim
Begriff
Panflöte denkt heute jeder an die rumänische Ausprägung dieses alten, über die
ganze Welt verbreiteten Musikinstruments. Der Virtuose Gheorghe Zamfir machte
sie bei uns populär. Inzwischen wird sie auch von Ulrich Herkenhoff mit großem
Erfolg in der Kunstmusik eingesetzt. Kaum einer weiß aber, daß vor mehr als 150
Jahren im Alpenland eine spezielle symmetrische Panflöte sehr verbreitet war.
Johann Andreas Schmeller schreibt in seinem Bayerischen Wörterbuch (1827) unter
dem Stichwort Fozhobel "das ist die Panflöte". In der Mitte des 19.
Jh. wurde der Fozhobel dann rasch von der modernen Mundharmonika verdrängt, die nicht
nur seinen Namen sondern auch seine Stimmung (Richterskala) übernahm.
Ausführliche Beschreibungen von Panflöten und einen Artikel über den Fozhobel findet man im Katalog Flöteninstrumente Bau und Spiel, der zur gleichnamigen Ausstellung in Garching erschienen ist.
Baß Drehleier Dudelsack Fozhobel Geige Gitarre Quetsche Schwegel Trommel Zither