Die Instrumente
Baß Drehleier Dudelsack Fozhobel Geige Gitarre Panflöte Quetsche Schwegel Traverso Trommel Zither
Drehleier Hörprobe : Grazer Kontratanz
 Die 
Drehleier (Leierkasten, Radleier, Vielle) ist ein altes Borduninstrument mit 
bewegter Geschichte. Im Mittelalter noch gern zur Kirchenmusik verwendet, 
verkommt sie allmählich zum Bettlerinstrument und wird im 17. Jh. nur noch in 
der Volksmusik verwendet. Im 18. Jh. gelingt ihr aber ein Aufstieg zum 
Modeinstrument der französischen Aristokratie, um aber bald wieder in die Hände 
der Bettler und Invaliden zu fallen. Schubert hat sie noch gehört (Leiermann in 
der Winterreise), doch dann gerät sie bald ganz in Vergessenheit. Sie kam erst 
wieder durch die Wiederbelebung in den frühen 70er Jahren des 20. Jh. in die 
Volksmusik.
Die 
Drehleier (Leierkasten, Radleier, Vielle) ist ein altes Borduninstrument mit 
bewegter Geschichte. Im Mittelalter noch gern zur Kirchenmusik verwendet, 
verkommt sie allmählich zum Bettlerinstrument und wird im 17. Jh. nur noch in 
der Volksmusik verwendet. Im 18. Jh. gelingt ihr aber ein Aufstieg zum 
Modeinstrument der französischen Aristokratie, um aber bald wieder in die Hände 
der Bettler und Invaliden zu fallen. Schubert hat sie noch gehört (Leiermann in 
der Winterreise), doch dann gerät sie bald ganz in Vergessenheit. Sie kam erst 
wieder durch die Wiederbelebung in den frühen 70er Jahren des 20. Jh. in die 
Volksmusik.
Wir verwenden eine mittelalterliche Kastenleier, die uns Winfried Goerge aus Freising 1973 gebaut hat.Carl Orff war an seinem 80. Geburtstag von unserem Instrument sichtlich begeistert.
Baß Drehleier Dudelsack Fozhobel Geige Gitarre Panflöte Quetsche Schwegel Traverso Trommel Zither